Beiträge zum Thema Sicherheitsgurt

kindersitzerhoehung-wann-ist-der-richtige-zeitpunkt

Eine Sitzerhöhung ist nötig, wenn der Fahrzeuggurt ohne sie nicht optimal sitzt; gesetzlich vorgeschrieben bleibt sie bis 12 Jahre oder 150 cm Körpergröße....

kindersitz-ohne-rueckenlehne-ab-wann-eine-umfassende-anleitung

Ein Kindersitz ohne Rückenlehne bietet zwar praktische Vorteile wie Kompaktheit und geringere Kosten, birgt jedoch erhöhte Sicherheitsrisiken durch fehlenden Seitenaufprallschutz und instabilen Gurtverlauf. Eltern sollten daher die Nutzung gut abwägen, gesetzliche Vorgaben beachten und möglichst auf Modelle mit Rückenlehne zurückgreifen,...

warum-eine-jacke-im-kindersitz-gefaehrlich-sein-kann

Dicke Winterjacken im Kindersitz verhindern eine enge Gurtpassform, was bei Unfällen zu lockeren Gurten, falscher Positionierung und erhöhtem Verletzungsrisiko führen kann....

sicher-unterwegs-der-richtige-kindersitz-im-reisebus

Die Sicherheit von Kindern im Reisebus erfordert angepasste Sicherungssysteme, da Beckengurte oft nicht mit herkömmlichen Kindersitzen kompatibel sind. Eltern sollten geeignete Lösungen wie spezielle Babyschalen oder Sitzerhöhungen wählen und die Ausstattung des Busses vorab prüfen....

kindersitz-auf-dem-beifahrersitz-worauf-sie-achten-muessen

Die Nutzung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz erfordert die Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben, Fahrzeug- und Sitzkompatibilität sowie Airbag-Sicherheitsmaßnahmen. Rückwärtsgerichtete Sitze benötigen eine deaktivierte Airbag-Funktion, während bei vorwärtsgerichteten Sitzen der Abstand zum Armaturenbrett maximiert werden sollte....

kindersitz-nach-reboarder-optionen-im-ueberblick

Der Wechsel vom Reboarder zu einem anderen Kindersitz ist wichtig, um den Sicherheits- und Komfortanforderungen wachsender Kinder gerecht zu werden; die i-Size-Norm bietet dabei einen verlässlichen Standard für Sicherheit im Auto....