Top Deals für Kindersitze und mehr
Entdecken Sie bei Cybex tolle Angebote für Kindersitze, Kinderwagen, Babytragen und vieles mehr!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Babyschale i Size: Was steckt hinter dem Standard und wie profitieren Eltern?

    26.08.2025 36 mal gelesen 1 Kommentare
    • Der i-Size-Standard ist eine EU-Norm, die erhöhte Sicherheitsanforderungen für Kindersitze wie Seitenaufprallschutz und Befestigung per Isofix vorschreibt.
    • Eltern profitieren von einer einfacheren Auswahl des passenden Sitzes, da die Einteilung nach Körpergröße statt Gewicht erfolgt.
    • Durch die strengen Vorgaben bietet eine i-Size-Babyschale mehr Schutz bei Unfällen und sorgt für mehr Sicherheit auf jeder Fahrt.

    Was bedeutet i-Size für Babyschalen konkret?

    i-Size steht bei Babyschalen für eine europaweit einheitliche Sicherheits- und Komfortnorm, die sich direkt auf den Alltag von Eltern auswirkt. Konkret bedeutet das: Die Auswahl und Nutzung einer Babyschale richtet sich nicht mehr nach dem Gewicht des Kindes, sondern nach dessen Körpergröße. Das ist ein echter Gamechanger, weil viele Eltern bisher unsicher waren, wann ein Wechsel in die nächste Sitzgruppe ansteht. Nun sorgt die Zentimeterangabe auf dem Prüfetikett für Klarheit – und das ist gerade im hektischen Familienalltag Gold wert.

    Werbung

    Ein weiteres zentrales Merkmal: i-Size Babyschalen müssen bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen, die über die alten Normen hinausgehen. Dazu gehört etwa der verpflichtende Seitenaufpralltest, der speziell bei Unfällen mit seitlicher Krafteinwirkung zusätzlichen Schutz bietet. Außerdem ist das rückwärtsgerichtete Fahren bis mindestens 15 Monate vorgeschrieben – das verlängert die besonders sichere Phase für die Kleinsten im Auto. Das Ganze ist übrigens unabhängig davon, ob die Babyschale mit Isofix oder mit dem Fahrzeuggurt befestigt wird, auch wenn i-Size ursprünglich für Isofix-Systeme entwickelt wurde.

    Top Deals für Kindersitze und mehr
    Entdecken Sie bei Cybex tolle Angebote für Kindersitze, Kinderwagen, Babytragen und vieles mehr!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Was viele nicht wissen: i-Size Babyschalen sind häufig mit sogenannten „i-Size ready“-Fahrzeugen kompatibel. Das bedeutet, Eltern können auf einen Blick erkennen, ob ihr Auto und die gewünschte Babyschale zusammenpassen – lästiges Nachschlagen in ellenlangen Listen entfällt. Im Alltag ist das ein enormer Vorteil, denn wer will schon beim Kauf stundenlang recherchieren? Die Kennzeichnung auf Sitz und Fahrzeug macht die Entscheidung schnell und sicher.

    Wie unterscheidet sich eine i-Size Babyschale von anderen Modellen?

    Der Unterschied zwischen einer i-Size Babyschale und klassischen Modellen zeigt sich besonders in den Details, die Eltern im Alltag oft erst auf den zweiten Blick bemerken. Während herkömmliche Babyschalen meist nach Gewichtsklassen (zum Beispiel 0–13 kg) eingeteilt werden, basiert die i-Size Einteilung ausschließlich auf der Körpergröße des Kindes. Das sorgt für eine passgenauere Abstimmung auf die tatsächlichen Proportionen – gerade bei Kindern, die schneller wachsen oder eher zierlich sind, ein echtes Plus.

    • Verpflichtende Seitenaufprall-Prüfung: i-Size Babyschalen müssen einen standardisierten Seitencrashtest bestehen. Bei älteren Modellen war das nicht zwingend der Fall, was im Ernstfall einen spürbaren Unterschied machen kann.
    • Kompatibilität mit modernen Fahrzeugen: Viele i-Size Babyschalen sind speziell darauf ausgelegt, in Autos mit dem Label „i-Size ready“ optimal zu passen. Bei älteren Modellen ist die Kompatibilität oft nicht eindeutig gekennzeichnet.
    • Innovative Sitz- und Liegepositionen: Einige i-Size Babyschalen bieten flexible Verstellmöglichkeiten, damit Neugeborene und Kleinkinder stets ergonomisch und sicher liegen. Das ist bei klassischen Sitzen nicht immer Standard.
    • Strengere Prüfkriterien: Die Zulassung nach i-Size setzt umfangreichere Tests voraus, etwa was die Belastbarkeit der Schale und die Gurtführung betrifft. Dadurch werden potenzielle Schwachstellen früher erkannt und ausgeschlossen.

    Insgesamt hebt sich die i-Size Babyschale durch diese Features deutlich von traditionellen Modellen ab. Eltern, die Wert auf aktuelle Sicherheitsstandards und einfache Handhabung legen, profitieren damit ganz konkret von der neuen Generation der Babyschalen.

    Vorteile und mögliche Nachteile von i-Size Babyschalen im Überblick

    Pro Contra
    Einfache Auswahl durch Körpergrößenangabe, kein kompliziertes Wiegen nötig Nicht jedes Modell passt in jedes Fahrzeug – vorherige Prüfung notwendig
    Verbesserte Sicherheit (z.B. verpflichtender Seitenaufpralltest) Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu älteren Modellen möglich
    Kompatibilität mit modernen "i-Size ready" Fahrzeugen auf einen Blick erkennbar Bei sehr alten Autos eventuell keine i-Size Nutzung möglich
    Längeres und sicheres rückwärtsgerichtetes Fahren (mind. 15 Monate) Manchmal höheres Eigengewicht durch zusätzliche Sicherheitsfeatures
    Innovative Zusatzfunktionen wie Liegeposition oder drehbare Basis verfügbar Nicht alle Autos und Babyschalen bieten den vollen Funktionsumfang
    Verringerte Fehlergefahr beim Einbau durch Kontrollanzeigen & Standards Gewöhnung an neue Standards und Kennzeichnungen nötig
    Atmungsaktive Materialien und komfortable Polsterung oftmals Standard Eventuell eingeschränkte Auswahl im günstigen Preisbereich

    Worauf sollten Eltern bei der Auswahl einer i-Size Babyschale achten?

    Beim Kauf einer i-Size Babyschale gibt es ein paar entscheidende Details, die Eltern im Blick behalten sollten, um nicht in die typische „Falle“ zu tappen. Denn nicht jede Schale passt automatisch zu jedem Alltag oder Fahrzeug – da steckt der Teufel manchmal im Detail.

    • Prüfetikett und Größenangabe: Unbedingt auf das offizielle i-Size Prüfetikett achten und die angegebene Körpergrößenspanne mit dem eigenen Kind abgleichen. Zu große oder zu kleine Schalen bringen weder Komfort noch Sicherheit.
    • Handhabung im Alltag: Wie schwer ist die Babyschale? Lässt sie sich leicht ein- und ausbauen? Manche Modelle überraschen mit cleveren Tragegriffen oder unkomplizierten Klicksystemen – ein echter Segen, wenn es mal schnell gehen muss.
    • Material und Polsterung: Wert auf atmungsaktive Stoffe und ausreichend gepolsterte Seiten legen. Gerade im Sommer oder bei längeren Fahrten macht das einen riesigen Unterschied für das Wohlbefinden des Babys.
    • Zusätzliche Funktionen: Manche i-Size Babyschalen bieten Extras wie einen Sonnenschutz, eine Liegefunktion oder eine drehbare Basis. Solche Features können den Alltag enorm erleichtern, sind aber nicht bei jedem Modell Standard.
    • Pflege und Reinigung: Abnehmbare und waschbare Bezüge sind Gold wert, wenn mal etwas daneben geht. Nicht jedes Modell bietet das – ein kurzer Blick in die Produktbeschreibung spart später viel Ärger.
    • Testergebnisse und Erfahrungen: Vor dem Kauf lohnt sich ein Blick auf unabhängige Testberichte oder Bewertungen anderer Eltern. So lassen sich versteckte Schwächen oder Stärken schnell erkennen.

    Ein letzter Tipp aus der Praxis: Wer die Möglichkeit hat, sollte die Babyschale vor dem Kauf im eigenen Auto testen. Nur so zeigt sich, ob wirklich alles passt – und ob das Handling im Alltag überzeugt.

    Welche Sicherheitsvorteile bietet eine Babyschale nach i-Size Standard?

    Eine Babyschale nach i-Size Standard bringt einige Sicherheitsvorteile mit, die über das übliche Maß hinausgehen. Besonders auffällig ist die konsequente Ausrichtung auf die Schutzbedürfnisse von Neugeborenen und Kleinkindern – nicht nur bei Frontal- oder Seitenaufprall, sondern auch in Alltagssituationen, die man vielleicht gar nicht sofort auf dem Schirm hat.

    • Optimierte Gurtführung: Die Gurte sind so konzipiert, dass sie auch bei kleineren oder sehr zierlichen Babys optimal anliegen und ein Verrutschen minimiert wird. Das erhöht die Stabilität und reduziert das Verletzungsrisiko bei plötzlichen Bremsmanövern.
    • Verbesserte Kopf- und Nackenstütze: Viele i-Size Babyschalen setzen auf spezielle Kopfprotektoren und eine anpassbare Nackenstütze. Gerade bei Säuglingen, deren Muskulatur noch nicht ausgereift ist, sorgt das für ein Plus an Sicherheit.
    • Schutz vor Fehlbedienung: Durch innovative Einbauhilfen und Kontrollanzeigen wird das Risiko, die Babyschale falsch zu installieren, deutlich gesenkt. Eltern werden direkt gewarnt, falls etwas nicht korrekt eingerastet ist.
    • Reduzierte Belastung bei Überschlägen: Die Konstruktion der Schale und die Energie absorbierenden Materialien bieten auch bei seltenen, aber schweren Unfällen wie Überschlägen zusätzlichen Schutz. Das ist bei älteren Modellen oft nicht in diesem Umfang gegeben.
    • Erhöhte Stabilität durch Basisstationen: Viele i-Size Babyschalen lassen sich mit einer festen Basis im Auto verbinden. Das sorgt für weniger Bewegungsspielraum und mehr Sicherheit – auch bei unruhigen Fahrten oder auf schlechten Straßen.

    Fazit: Die Summe dieser Verbesserungen macht i-Size Babyschalen zu einer der sichersten Optionen für den Transport von Babys im Auto. Wer sich für ein solches Modell entscheidet, investiert also ganz direkt in den bestmöglichen Schutz für sein Kind.

    Beispiel aus der Praxis: So erleichtert i-Size den Alltag von Eltern

    Stellen wir uns Familie Schneider vor: Beide Eltern pendeln, das Baby muss regelmäßig zwischen Kita, Großeltern und Zuhause hin- und hergefahren werden. Zeit ist knapp, Nerven sind oft angespannt. Mit einer i-Size Babyschale läuft vieles plötzlich reibungsloser. Warum? Ein entscheidender Punkt ist die unkomplizierte Umsetzbarkeit zwischen verschiedenen Autos. Dank der einheitlichen i-Size Kompatibilität entfällt das ständige Nachschlagen, ob die Schale im Zweitwagen oder bei Oma passt – das System signalisiert sofort, ob alles stimmt.

    • Schneller Wechsel zwischen Fahrzeugen: Die Schale lässt sich mit wenigen Handgriffen von einer Basisstation lösen und in ein anderes Auto einsetzen. Kein Gefummel, kein Rätselraten – gerade wenn es morgens hektisch wird, ein echter Vorteil.
    • Klare Orientierung bei Wachstumsschüben: Eltern merken oft, dass ihr Kind plötzlich „aus der Schale herauswächst“. Die i-Size Skala macht es leicht, den richtigen Zeitpunkt für den Wechsel zu erkennen, ohne ständiges Wiegen oder Unsicherheit.
    • Stressfreie Kontrolle: Viele Modelle bieten optische oder akustische Anzeigen, die sofort signalisieren, ob alles korrekt eingerastet ist. Das gibt Sicherheit, auch wenn es mal schnell gehen muss oder jemand anderes das Baby transportiert.

    Im Alltag bedeutet das für Familie Schneider: weniger Stress, mehr Zeit für die schönen Dinge – und das beruhigende Gefühl, immer auf der sicheren Seite zu sein.

    Wie erkennen Eltern, ob Auto und i-Size Babyschale kompatibel sind?

    Eltern stehen oft vor der Frage, ob ihre Wunsch-Babyschale wirklich ins eigene Auto passt. Mit i-Size ist das überraschend einfach – vorausgesetzt, man weiß, worauf zu achten ist. Ein erster Blick sollte auf das Handbuch des Fahrzeugs gehen: Dort findet sich meist ein Hinweis, ob das Auto als „i-Size ready“ ausgewiesen ist. Fehlt diese Angabe, hilft ein Blick auf die Sitze selbst. Viele Fahrzeuge tragen mittlerweile ein kleines i-Size Symbol direkt an den Rücksitzen oder am Isofix-Befestigungspunkt.

    • Fahrzeugliste des Herstellers: Die meisten Babyschalen-Hersteller stellen online eine tagesaktuelle Kompatibilitätsliste bereit. Hier können Eltern gezielt nach Marke, Modell und Baujahr ihres Autos suchen und sofort sehen, ob die Schale passt.
    • Prüfsiegel auf Babyschale und Fahrzeug: Ein echtes i-Size Produkt trägt ein entsprechendes Prüfetikett. Ist dieses Label sowohl auf der Babyschale als auch im Auto zu finden, steht einer sicheren Nutzung nichts im Weg.
    • Fachhändler oder Probemontage: Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die Babyschale beim Fachhändler direkt im eigenen Auto testen. Das ist besonders bei weniger verbreiteten Fahrzeugmodellen sinnvoll.

    Ein kleiner, aber entscheidender Tipp: Nicht jedes i-Size Auto ist mit jeder i-Size Schale kompatibel. Es lohnt sich, wirklich alle Hinweise zu prüfen und im Zweifel den Kundenservice des Herstellers zu kontaktieren – so bleibt später keine böse Überraschung.

    FAQ: Die wichtigsten Fragen rund um die i-Size Babyschale

    FAQ: Die wichtigsten Fragen rund um die i-Size Babyschale

    • Kann ich eine i-Size Babyschale auch ohne Isofix verwenden?
      Ja, einige i-Size Babyschalen lassen sich alternativ mit dem Fahrzeuggurt befestigen. Es ist jedoch ratsam, die Bedienungsanleitung der jeweiligen Schale zu prüfen, da nicht jedes Modell diese Option bietet.
    • Wie lange darf mein Kind in der i-Size Babyschale transportiert werden?
      Die maximale Nutzungsdauer ist durch die angegebene Körpergröße und nicht durch das Alter oder Gewicht begrenzt. Viele Babyschalen sind bis zu einer Größe von etwa 75 bis 87 cm geeignet. Ein längerer Verbleib ist nicht empfehlenswert, sobald der Kopf über den Rand der Schale hinausragt.
    • Darf ich eine gebrauchte i-Size Babyschale bedenkenlos kaufen?
      Vorsicht ist geboten: Bei gebrauchten Modellen sollte unbedingt die Unversehrtheit der Schale geprüft werden. Nach einem Unfall oder bei sichtbaren Beschädigungen ist von einer weiteren Nutzung dringend abzuraten.
    • Wie erkenne ich, ob meine i-Size Babyschale zurückgerufen wurde?
      Aktuelle Rückrufaktionen werden in der Regel auf den Webseiten der Hersteller veröffentlicht. Es empfiehlt sich, die Seriennummer der Schale regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls den Hersteller zu kontaktieren.
    • Kann ich eine i-Size Babyschale im Flugzeug verwenden?
      Das ist abhängig von der Fluggesellschaft und dem jeweiligen Modell. Einige i-Size Babyschalen sind für die Nutzung im Flugzeug zugelassen, andere nicht. Die entsprechende Kennzeichnung und eine Bestätigung der Airline sind vor Reiseantritt zu klären.

    Produkte zum Artikel

    peg-perego-i-size-babyschale-primo-viaggio-slk-true-black

    197.10 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    peg-perego-i-size-babyschale-primo-viaggio-lounge-mercury

    240.96 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    peg-perego-i-size-babyschale-primo-viaggio-lounge-astral

    255.64 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    peg-perego-i-size-babyschale-primo-viaggio-lounge-true-black

    271.21 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    peg-perego-i-size-babyschale-primo-viaggio-slk-astral

    169.01 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Häufige Fragen zur i-Size Babyschale

    Was ist der Hauptunterschied zwischen i-Size und klassischen Babyschalen-Normen?

    Der größte Unterschied ist die Einteilung nach Körpergröße statt Gewicht. i-Size Schalen werden zusätzlich strengeren Sicherheitsprüfungen wie dem verpflichtenden Seitenaufpralltest unterzogen und bieten dadurch mehr Sicherheit und Orientierung bei der Auswahl.

    Sind i-Size Babyschalen gesetzlich vorgeschrieben?

    Nein, i-Size ist eine freiwillige Prüfnorm. Babyschalen nach älteren Standards, etwa ECE R 44/04, sind weiterhin erlaubt. Wer sich jedoch für i-Size entscheidet, profitiert von aktuelleren und strengeren Sicherheitsanforderungen.

    Wie erkennen Eltern, ob eine Babyschale und ihr Auto zusammenpassen?

    Viele Autos und Babyschalen sind mit einem „i-Size ready“-Label versehen. Ist dieses Symbol an beiden vorhanden oder in den Herstellerlisten ausgewiesen, ist die Kompatibilität in der Regel gewährleistet. Im Zweifelsfall hilft eine Probemontage beim Fachhändler.

    Warum gilt rückwärtsgerichtetes Fahren in einer i-Size Babyschale als sicherer?

    Das rückwärtsgerichtete Fahren bis mindestens zum 15. Lebensmonat verteilt die bei einem Unfall wirkenden Kräfte optimal auf die stabile Rückenpartie des Babys. Das schützt Kopf und Nacken besonders effektiv und ist daher verpflichtend im i-Size Standard.

    Welche Vorteile bringt die Körpergrößenangabe bei der Auswahl einer i-Size Babyschale?

    Durch die Einteilung nach Körpergröße fällt Eltern die Wahl der passenden Babyschale deutlich leichter. Unsicherheiten, wie lange eine Babyschale genutzt werden kann, werden verringert und die Sicherheit für das Kind verbessert.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ja ich hab auch noch drauf gewartet das mal jmdh was zu den gebrauchten iSize schalen sagt, hab aber nichts genaueres noch gesehn hier in der Runde, wahrscheinlich is das gar nicht so wichtig wie manchmal geschrieben wird. Aber naja, ich bin immer bissl skeptisch bei gebrauchten sachen so wegen plastik und so, man weis ja nie ob die schonmal wo runtergefallen sind oder ob da gleich nen haariss drin drinnsteckt. die prüfnummern und siegel helfen da bestimmt nicht viel weiter wenn es schon alt is oder? Glaube auch nich das die meisten Leute dann noch auf Rückruf achten, das vergessen ja eh alle und die Firmen machen auch nicht so nen Riesen Alarm drum meistens, so mein wissensstand jedenfalls. Wegen Flugzeug benutzt glaub ich eh keine, weil allein schon viel zu sperrig is und die airlines machen da einge Regeln wie wenn man beim Kofferzoll steht und nochmal nachzahlen muss, voll nervig. Und bei ISOFIX denk ich machen viele elterns nen fehler, hab mal gelesen das kann man auch falschrum reinsetzen oder so. Also so ganz blick ich immer noch nich durch, überall steht was anderes und wollt nur sagen is eigentlich auch zu komliziert gemacht alles, früher gings auch ohne so viel vorschriften aber da war halt auch alles bissl risikoreicher, keine Ahnung. Hab jetz nur von Freunden gehört die Liegefunktion is oft eh nur Werbung, nutzen die nie. Lg

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    i-Size Babyschalen bieten durch Größenangabe, verpflichtende Seitenaufpralltests und Kompatibilität mit modernen Autos mehr Sicherheit und Komfort für Eltern.

    Top Deals für Kindersitze und mehr
    Entdecken Sie bei Cybex tolle Angebote für Kindersitze, Kinderwagen, Babytragen und vieles mehr!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Achten Sie auf die Körpergröße statt auf das Gewicht: Die i-Size Norm ermöglicht eine passgenaue Auswahl der Babyschale anhand der Körpergröße Ihres Kindes. Prüfen Sie vor dem Kauf unbedingt die angegebene Größenangabe und vergleichen Sie diese mit der aktuellen Größe Ihres Babys – das sorgt für optimale Sicherheit und Komfort.
    2. Profitieren Sie von verbesserten Sicherheitsstandards: i-Size Babyschalen unterliegen strengeren Prüfungen, wie dem verpflichtenden Seitenaufpralltest und längerer Nutzung in rückwärtsgerichteter Position (mindestens 15 Monate). Damit bieten sie Ihrem Kind einen deutlich höheren Schutz im Falle eines Unfalls.
    3. Prüfen Sie die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug: Viele moderne Autos sind als „i-Size ready“ gekennzeichnet. Überprüfen Sie Ihr Fahrzeughandbuch oder achten Sie auf entsprechende Symbole an den Rücksitzen. Nutzen Sie auch die Kompatibilitätslisten der Hersteller oder testen Sie die Babyschale direkt im eigenen Auto, um böse Überraschungen zu vermeiden.
    4. Setzen Sie auf praktische Zusatzfunktionen: Viele i-Size Babyschalen bieten innovative Features wie Liegefunktion, drehbare Basisstationen, Sonnenverdeck oder besonders atmungsaktive Materialien. Diese erleichtern nicht nur den Alltag, sondern erhöhen auch den Komfort für Ihr Kind.
    5. Verringern Sie die Fehlergefahr beim Einbau: i-Size Babyschalen verfügen häufig über optische oder akustische Kontrollanzeigen, die Ihnen signalisieren, ob die Schale korrekt installiert ist. Das gibt zusätzliche Sicherheit – besonders, wenn verschiedene Personen das Kind transportieren oder es im hektischen Alltag schnell gehen muss.

    Produkte zum Artikel

    peg-perego-i-size-babyschale-primo-viaggio-slk-true-black

    197.10 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    peg-perego-i-size-babyschale-primo-viaggio-lounge-mercury

    240.96 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    peg-perego-i-size-babyschale-primo-viaggio-lounge-astral

    255.64 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    peg-perego-i-size-babyschale-primo-viaggio-lounge-true-black

    271.21 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    peg-perego-i-size-babyschale-primo-viaggio-slk-astral

    169.01 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cybex Maxi-Cosi Britax Römer BeSafe Doona
    Erfüllung von Sicherheitsstandards
    Komfort und Ergonomie
    Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
    Bedienungsfreundlichkeit
    Pflegeleichtigkeit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter