Top Deals für Kindersitze und mehr
Entdecken Sie bei Cybex tolle Angebote für Kindersitze, Kinderwagen, Babytragen und vieles mehr!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Babyschale auf Kinderwagen befestigen – Die wichtigsten Handgriffe

    20.08.2025 102 mal gelesen 5 Kommentare
    • Setze die Babyschale mit dem Kopfteil zuerst auf die passenden Adapter des Kinderwagens.
    • Drücke die Babyschale leicht nach unten, bis sie hörbar einrastet.
    • Überprüfe durch leichtes Rütteln, ob die Babyschale sicher und fest sitzt.

    Schritt 1: Kompatibilität schnell prüfen – Ist Ihre Babyschale mit dem Kinderwagen nutzbar?

    Schritt 1: Kompatibilität schnell prüfen – Ist Ihre Babyschale mit dem Kinderwagen nutzbar?

    Werbung

    Bevor Sie überhaupt daran denken, die Babyschale auf das Kinderwagengestell zu setzen, muss die Kombination aus Schale und Wagen wirklich zusammenpassen. Das klingt erstmal simpel, ist aber manchmal eine echte Tüftelei. Moderne Hersteller bieten zwar oft Kompatibilitätslisten an, aber es gibt Stolperfallen, die man nicht sofort sieht.

    Top Deals für Kindersitze und mehr
    Entdecken Sie bei Cybex tolle Angebote für Kindersitze, Kinderwagen, Babytragen und vieles mehr!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    • Modell und Baujahr exakt abgleichen: Prüfen Sie nicht nur die Marke, sondern auch das genaue Modell und das Produktionsjahr von Babyschale und Kinderwagen. Schon kleine Unterschiede im Baujahr können dazu führen, dass Adapter nicht passen oder gar nicht zugelassen sind.
    • Adapter-Check: Suchen Sie gezielt nach der Adapternummer oder Seriennummer, die für Ihre Kombination freigegeben ist. Oft sind diese Nummern auf der Verpackung oder in der Anleitung versteckt. Im Zweifel hilft ein Anruf beim Hersteller – das erspart viel Frust.
    • Online-Kompatibilitätsfinder nutzen: Viele Marken bieten mittlerweile Online-Tools, mit denen Sie per Dropdown-Menü die passenden Kombinationen herausfinden. Das geht schneller als das Durchforsten von PDF-Tabellen.
    • Besonderheit bei älteren Modellen: Bei Kinderwagen oder Babyschalen, die älter als fünf Jahre sind, ist besondere Vorsicht geboten. Hier sind Adapter oft nicht mehr erhältlich oder Sicherheitsstandards haben sich geändert. Unbedingt prüfen, ob der Hersteller noch eine Freigabe erteilt.
    • Unabhängige Prüfzeichen beachten: Achten Sie auf Prüfsiegel wie das GS-Zeichen oder Hinweise zur EN-Norm. Fehlt so ein Nachweis, lieber Finger weg von der Kombination – auch wenn sie mechanisch zu passen scheint.

    Mit diesen gezielten Schritten ersparen Sie sich böse Überraschungen und legen die Basis für eine sichere und stressfreie Nutzung Ihrer Babyschale auf dem Kinderwagen. Wer sich unsicher ist, sollte lieber zweimal nachfragen, als ein Risiko einzugehen – denn hier geht’s um die Sicherheit Ihres Kindes.

    Schritt 2: Geeigneten Adapter auswählen und richtig verwenden – So klappt die Verbindung

    Schritt 2: Geeigneten Adapter auswählen und richtig verwenden – So klappt die Verbindung

    Jetzt wird’s praktisch: Der passende Adapter ist das entscheidende Bindeglied zwischen Babyschale und Kinderwagen. Ohne das richtige Teil geht gar nichts – und mit dem falschen Adapter riskieren Sie nicht nur wackelige Verbindungen, sondern auch echte Sicherheitsprobleme.

    • Adapter gezielt nach Kombination wählen: Achten Sie darauf, dass der Adapter explizit für Ihr Schalen- und Wagenmodell zugelassen ist. Ein Universaladapter klingt zwar verlockend, passt aber selten wirklich optimal.
    • Lieferumfang checken: Manchmal ist der Adapter bereits beim Kinderwagen oder der Babyschale dabei – aber eben nicht immer. Prüfen Sie die Verpackung oder Produktbeschreibung, bevor Sie extra Geld ausgeben.
    • Montageanleitung beachten: Die beiliegende Anleitung ist nicht nur Zierde. Oft gibt es kleine, aber wichtige Details: Richtige Einrastposition, korrekte Ausrichtung oder spezielle Verriegelungsmechanismen, die Sie kennen sollten.
    • Keine Kompromisse bei Ersatzteilen: Greifen Sie niemals zu Adaptern von Drittanbietern, die nicht ausdrücklich für Ihre Kombination freigegeben sind. Originalteile sind zwar manchmal teurer, aber sie garantieren die nötige Stabilität und Zulassung.
    • Adapter regelmäßig kontrollieren: Mit der Zeit können sich Schrauben lockern oder Verriegelungen abnutzen. Ein kurzer Check vor jedem Einsatz sorgt für ein sicheres Gefühl und verhindert böse Überraschungen unterwegs.

    Ein passender Adapter ist also mehr als nur ein „Verbindungsstück“. Er ist das Sicherheitsnetz zwischen Ihrem Baby und der Welt draußen. Wer hier sorgfältig auswählt und montiert, kann sich auf einen festen Sitz und entspannte Spaziergänge verlassen.

    Vorteile und Nachteile der Nutzung einer Babyschale auf dem Kinderwagen

    Vorteile Nachteile
    Schneller und unkomplizierter Wechsel zwischen Auto und Kinderwagen Begrenzte Verweildauer: Babys sollen nicht zu lange in der halbaufrechten Position bleiben
    Kein Umsetzen des Babys erforderlich – weniger Störung während des Schlafs Gesundheitliche Risiken bei dauerhaftem Gebrauch (Belastung der Wirbelsäule)
    Praktisch für kurze Wege, Einkäufe oder Arztbesuche Adapter oder passende Verbindungsteile müssen exakt ausgewählt und regelmäßig kontrolliert werden
    Flexibilität durch Kombinationsmöglichkeiten moderner Kinderwagen und Babyschalen Sicherheitsrelevante Fehlerquellen bei unsachgemäßer Befestigung oder inkompatiblen Modellen
    Viele Kinderwagen zeigen durch Klick- oder Farbmarkierungen an, ob alles korrekt eingerastet ist Höhere Kosten durch mögliche Anschaffung von Original-Adaptern und notwendigem Zubehör
    Reinigung und Kontrolle der Verbindung sind meist einfach durchführbar Wetterabhängigkeit: Mechanismen können durch Feuchtigkeit, Schmutz oder Frost beeinträchtigt werden

    Schritt 3: Babyschale korrekt und sicher auf dem Kinderwagengestell befestigen

    Schritt 3: Babyschale korrekt und sicher auf dem Kinderwagengestell befestigen

    Jetzt zählt jeder Handgriff: Die Babyschale muss mit einem hörbaren Klick einrasten – das ist Ihr akustisches Signal für eine sichere Verbindung. Achten Sie darauf, dass die Schale gerade und stabil auf dem Gestell sitzt, ohne zu wackeln oder zu kippen. Ein kleiner Rucktest hilft: Ziehen Sie vorsichtig an der Schale, sie darf sich nicht lösen oder verrutschen.

    • Richtige Ausrichtung: Die Babyschale sollte immer entgegen der Fahrtrichtung angebracht werden. So ist Ihr Baby optimal geschützt und Sie haben es stets im Blick.
    • Verriegelung kontrollieren: Prüfen Sie, ob alle Verriegelungen geschlossen sind. Viele Modelle zeigen eine farbliche Markierung (z. B. grün für „gesichert“), die Sie nicht übersehen sollten.
    • Keine Fremdkörper: Kontrollieren Sie, dass keine Kleidung, Decken oder Spielzeuge zwischen Adapter und Schale eingeklemmt sind. Schon ein kleiner Gegenstand kann die sichere Verbindung beeinträchtigen.
    • Belastungsgrenze beachten: Überladen Sie die Babyschale nicht mit Taschen oder Einkäufen. Das kann die Stabilität des gesamten Kinderwagens gefährden.

    Wenn alles fest sitzt und nichts wackelt, steht dem sicheren Transport Ihres Babys nichts mehr im Weg. Ein letzter prüfender Blick – und schon kann’s losgehen!

    Schritt 4: Kontrollcheck vor der ersten Nutzung – Stabilität und Sicherheit gewährleisten

    Schritt 4: Kontrollcheck vor der ersten Nutzung – Stabilität und Sicherheit gewährleisten

    Bevor Sie mit Ihrem Baby losziehen, ist ein gründlicher Kontrollcheck Pflicht. So stellen Sie sicher, dass wirklich alles passt und keine versteckten Risiken lauern. Nehmen Sie sich dafür ruhig ein paar Minuten mehr Zeit – es lohnt sich!

    • Alle Verbindungspunkte inspizieren: Untersuchen Sie sämtliche Kontaktstellen zwischen Babyschale, Adapter und Kinderwagengestell auf sichtbare Schäden, Haarrisse oder Materialermüdung. Auch kleine Mängel können später zu Problemen führen.
    • Funktionstest der Verriegelung: Betätigen Sie die Verriegelungsmechanismen mehrfach hintereinander. Sie müssen jedes Mal zuverlässig einrasten und sich nicht schwergängig oder locker anfühlen.
    • Standsicherheit prüfen: Stellen Sie den Kinderwagen auf eine ebene Fläche und belasten Sie die Babyschale leicht von verschiedenen Seiten. Das Gestell darf dabei nicht kippen oder schaukeln.
    • Zusätzliche Sicherungen kontrollieren: Falls Ihr Modell über Sicherungsriegel, Zusatzgurte oder spezielle Clips verfügt, testen Sie diese auf festen Sitz und einfache Bedienbarkeit.
    • Warnhinweise und Etiketten beachten: Werfen Sie einen Blick auf die am Produkt angebrachten Sicherheitshinweise. Diese geben oft wichtige Hinweise zu Belastungsgrenzen oder speziellen Eigenheiten Ihres Modells.

    Erst wenn alles diesen kleinen Härtetest besteht, ist Ihr System wirklich startklar. So starten Sie entspannt und mit einem sicheren Gefühl in die erste Ausfahrt – und Ihr Baby ist bestens geschützt.

    Praxisbeispiel: Babyschale auf Kinderwagen anbringen – Ablauf am realen Modell

    Praxisbeispiel: Babyschale auf Kinderwagen anbringen – Ablauf am realen Modell

    Ein echtes Beispiel macht die Handgriffe oft greifbarer als jede Theorie. Nehmen wir den Fall eines gängigen Modells: Ein Bugaboo Fox3 Kinderwagen und eine Maxi-Cosi Pebble Pro Babyschale. So läuft der Ablauf in der Praxis ab – Schritt für Schritt, ohne Rätselraten:

    • Adapter vorbereiten: Die beiden Adapter werden nacheinander in die vorgesehenen Aufnahmen am Kinderwagengestell gesteckt. Sie rasten mit einem deutlichen Klick ein – kein Spielraum, kein Wackeln.
    • Babyschale ausrichten: Die Maxi-Cosi Babyschale wird mit den seitlichen Führungsschienen exakt über die Adapter gehalten. Hier ist ein bisschen Fingerspitzengefühl gefragt, denn die Schale muss gerade aufliegen.
    • Aufsetzen und Einrasten: Mit leichtem Druck nach unten wird die Babyschale auf die Adapter gedrückt. Es ertönt ein zweifaches Klickgeräusch – das ist das Zeichen, dass beide Seiten sicher eingerastet sind.
    • Sicherheitsanzeige prüfen: Bei diesem Modell zeigen kleine grüne Markierungen an den Adaptern an, dass die Verriegelung korrekt sitzt. Rote Markierung? Dann noch mal abnehmen und neu ansetzen.
    • Abnehmen der Babyschale: Zum Lösen werden die seitlichen Entriegelungsknöpfe an der Babyschale gedrückt. Erst dann lässt sich die Schale nach oben abheben – ein unbeabsichtigtes Lösen ist so praktisch ausgeschlossen.

    Der gesamte Vorgang dauert mit etwas Übung keine Minute. Die klare Haptik und die optischen Anzeigen nehmen Unsicherheit und sorgen für ein sicheres Gefühl im Alltag. Gerade beim ersten Mal ruhig alles in Ruhe durchspielen – dann klappt’s auch unterwegs ohne Stress.

    Wichtige Hinweise zur ergonomischen Nutzung und Positionswechsel für Ihr Baby

    Wichtige Hinweise zur ergonomischen Nutzung und Positionswechsel für Ihr Baby

    • Begrenzte Verweildauer: Auch wenn es praktisch erscheint – längere Aufenthalte in der Babyschale sind für die Wirbelsäule Ihres Babys nicht optimal. Die halbaufrechte Haltung kann auf Dauer zu Verspannungen oder einer ungünstigen Belastung führen.
    • Positionswechsel einplanen: Nach jeder Fahrt oder einem Spaziergang sollte Ihr Baby aus der Schale genommen und flach gelagert werden. Eine Babywanne, Tragehilfe oder das Tragetuch bieten hier wertvolle Abwechslung.
    • Bewegungsfreiheit fördern: Geben Sie Ihrem Kind regelmäßig die Möglichkeit, sich frei zu bewegen – etwa auf einer weichen Decke am Boden. Das unterstützt die motorische Entwicklung und beugt einseitigen Belastungen vor.
    • Auf Körpersignale achten: Babys zeigen oft deutlich, wenn sie sich unwohl fühlen oder eine neue Position brauchen. Gähnen, Unruhe oder Quengeln sind Zeichen, dass ein Wechsel gut tut.
    • Individuelle Anpassung: Prüfen Sie, ob die Babyschale zur Größe und zum Entwicklungsstand Ihres Kindes passt. Zu kleine oder zu große Schalen schränken die Ergonomie ein und können die Haltung negativ beeinflussen.

    Mit bewussten Pausen und regelmäßigen Lagewechseln sorgen Sie dafür, dass Ihr Baby nicht nur sicher, sondern auch gesund und entspannt unterwegs ist.

    Experten-Tipps: Fehler beim Befestigen vermeiden und Alltagssicherheit erhöhen

    Experten-Tipps: Fehler beim Befestigen vermeiden und Alltagssicherheit erhöhen

    • Vor dem Einrasten kurz schütteln: Experten empfehlen, die Babyschale vor dem endgültigen Einrasten leicht zu bewegen. Dadurch wird verhindert, dass sich Schmutz, Sand oder kleine Steinchen in den Adapteraufnahmen festsetzen und die Verbindung beeinträchtigen.
    • Keine improvisierten Lösungen: Verzichten Sie auf provisorische Hilfsmittel wie Gummibänder oder zusätzliche Polster. Solche Eigenkonstruktionen können die Funktion der Verriegelung stören und die Sicherheit massiv gefährden.
    • Regelmäßige Reinigung der Kontaktstellen: Verschmutzte Adapter oder Aufnahmen sind ein häufiger Grund für Fehlfunktionen. Ein feuchtes Tuch reicht oft schon, um Staub und Krümel zu entfernen und die Lebensdauer der Verbindung zu verlängern.
    • Wetterbedingungen berücksichtigen: Nach starkem Regen oder Frost empfiehlt es sich, die Adapterverbindung auf Feuchtigkeit oder Vereisung zu prüfen. Nässe kann zu Rostbildung führen, Kälte zu klemmenden Mechanismen.
    • Veränderungen im Fahrverhalten wahrnehmen: Wenn der Kinderwagen plötzlich anders rollt, knarzt oder ungewohnt kippt, sollten Sie sofort anhalten und die Befestigung überprüfen. Kleine Veränderungen können auf ein Sicherheitsproblem hindeuten.
    • Einweisung durch Fachpersonal nutzen: Viele Fachgeschäfte bieten eine persönliche Einweisung beim Kauf an. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Fragen zu stellen und die Handgriffe direkt am Modell zu üben – das gibt Sicherheit für den Alltag.

    Mit diesen zusätzlichen Kniffen minimieren Sie das Risiko von Befestigungsfehlern und schaffen ein Plus an Sicherheit – auch dann, wenn es im Alltag mal hektisch wird.

    Produkte zum Artikel

    stokke-yoyo-2-in-1-kinderwagen-taupe-inkl-cybex-gold-babyschale-cloud-g-i-size-magic-black

    908.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    cybex-silver-kindersitz-pallas-b3-i-size-rumba-red

    240.96 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nuna-babyschale-arra-flex-pine

    289.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    uppababy-sportwagen-cruz-v2-greyson-charcoal-melange-inkl-babywanne-v3-und-cybex-gold-babyschale-cloud-g-i-size-magic-black-mit-zubehoer

    999.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    reer-regenschutz-fuer-babyschale-raincover-baby

    6.08 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Babyschale sicher auf dem Kinderwagen befestigen

    Woran erkenne ich, ob meine Babyschale und mein Kinderwagen miteinander kompatibel sind?

    Vergleichen Sie Marke, Modell und Baujahr von Kinderwagen und Babyschale. Prüfen Sie die Kompatibilitätslisten des Herstellers und achten Sie auf die passenden Adapter. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine Rückfrage beim Hersteller oder im Fachgeschäft.

    Was ist beim Montieren der Babyschale auf dem Kinderwagengestell zu beachten?

    Setzen Sie die Babyschale stets mit einem hörbaren Klick auf den Adapter und achten Sie auf eine stabile, wackelfreie Befestigung. Kontrollieren Sie, dass alle Verriegelungen eingerastet und farblich korrekt markiert sind.

    Wie lange darf mein Baby am Stück in der Babyschale verbleiben?

    Babys sollten nicht länger als etwa 2 Stunden am Stück in der Babyschale liegen – inklusive Autofahrt. Für längere Wege oder Aufenthalte empfiehlt sich eine flachere Liegeposition, zum Beispiel in einer Babywanne.

    Was muss ich bei der Nutzung von Adaptern beachten?

    Verwenden Sie ausschließlich die für Ihre Kombination aus Kinderwagen und Babyschale freigegebenen Adapter. Achten Sie auf regelmäßige Kontrolle und verzichten Sie auf Drittanbieter-Lösungen ohne Herstellerfreigabe.

    Wie kann ich die Sicherheit der gesamten Befestigung im Alltag gewährleisten?

    Überprüfen Sie vor jeder Nutzung alle Verbindungspunkte auf festen Sitz und sichtbare Schäden. Sorgen Sie für saubere Kontaktstellen und meiden Sie provisorische Lösungen. Lassen Sie sich die richtige Handhabung idealerweise einmal im Fachhandel zeigen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find den Tipp mit den Online-Kompatibilitätsfindern ganz praktisch – darauf wär ich am Anfang selber gar nicht gekommen und hab ewig in irgendwelchen Foren gesucht. Grade bei älteren Modellen ist das aber manchmal echt Glückssache, ob noch Adapter zu kriegen sind. Vielleicht kann ja jemand noch ne Seite empfehlen, wo man sowas aktuell gut nachgucken kann?
    Ich finde es total praktisch, dass manche Kinderwagen anzeigen, wenn alles richtig eingerastet ist, weil mir beim ersten Mal ehrlich gesagt das grüne Lämpchen echt ein sicheres Gefühl gegeben hat.
    Also ich wust gar nicht das man die Adapter so oft kontroliren muss. Mein Nachbar hat sein Babystuhl einfach so draufgekliks, war eig auch stabil. Ich dachte immer die Grüne Markirung ist nur Deko oderso lol. Wahrschinlich geht das trotzdem, hauptsach der Schnapper klappert ned.
    Also wichtig is ja auch das man guckt das bei dem Wetter nicht die Mechanik vom Adapter kaputt wird von Regen oder Frost, weil dann kann die Babyschlae auch einfach mal runterrutschen glaub ich und das merkt man oft erst zu spät.
    Was ich noch wichtig finde: Im Artikel wird zwar das Kontrollieren der ganzen Verriegelungen erwähnt, aber gerade wenn man mal im Winter unterwegs ist, sollte man echt dauf achten, dass kein Matsch oder Streusalz die Mechanik blockiert. Hab das bei meinem alten Wagen gehabt, da ging dann plötzlich nix mehr und man steht blöd da. Also nach jeder Tour am besten mal kurz abwischen, spart Stress!

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Vor der Nutzung einer Babyschale auf dem Kinderwagen sollten Kompatibilität, Adapter und sichere Befestigung sorgfältig geprüft werden, um Risiken zu vermeiden.

    Top Deals für Kindersitze und mehr
    Entdecken Sie bei Cybex tolle Angebote für Kindersitze, Kinderwagen, Babytragen und vieles mehr!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Kompatibilität vorab genau prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Babyschale und Ihr Kinderwagen-Modell wirklich zusammenpassen. Vergleichen Sie Marke, Modell und Baujahr und nutzen Sie die Kompatibilitätslisten oder Online-Tools der Hersteller, um Fehlkäufe und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
    2. Nur passende und originale Adapter verwenden: Wählen Sie ausschließlich Adapter, die ausdrücklich für Ihre Schale-Kinderwagen-Kombination zugelassen sind. Verzichten Sie auf Universal- oder Fremdprodukte, da nur Originalteile Stabilität und Sicherheit gewährleisten.
    3. Sichere Befestigung kontrollieren: Die Babyschale muss mit einem hörbaren Klick einrasten. Prüfen Sie nach dem Einsetzen, ob sie stabil und gerade sitzt, alle Verriegelungen geschlossen sind und keine Fremdkörper zwischen den Verbindungsteilen stecken.
    4. Vor jeder Nutzung einen Kontrollcheck durchführen: Überprüfen Sie regelmäßig Adapter, Verbindungspunkte und Verriegelungen auf Beschädigungen, festen Sitz und Funktion. Achten Sie auf Warnhinweise und nehmen Sie sich die Zeit für einen kurzen Belastungstest, bevor Sie losfahren.
    5. Auf die ergonomische Nutzung achten: Lassen Sie Ihr Baby nicht zu lange in der Babyschale. Planen Sie regelmäßige Positionswechsel und achten Sie auf die Signale Ihres Kindes. So fördern Sie eine gesunde Entwicklung und verhindern Belastungen der Wirbelsäule.

    Produkte zum Artikel

    stokke-yoyo-2-in-1-kinderwagen-taupe-inkl-cybex-gold-babyschale-cloud-g-i-size-magic-black

    908.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    cybex-silver-kindersitz-pallas-b3-i-size-rumba-red

    240.96 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nuna-babyschale-arra-flex-pine

    289.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    uppababy-sportwagen-cruz-v2-greyson-charcoal-melange-inkl-babywanne-v3-und-cybex-gold-babyschale-cloud-g-i-size-magic-black-mit-zubehoer

    999.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    reer-regenschutz-fuer-babyschale-raincover-baby

    6.08 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cybex Maxi-Cosi Britax Römer BeSafe Doona
    Erfüllung von Sicherheitsstandards
    Komfort und Ergonomie
    Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
    Bedienungsfreundlichkeit
    Pflegeleichtigkeit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter